21 wertvolle Tipps für einen erholsamen Schlaf

Fachartikel von Barbara Tröbinger

Diese Empfehlungen sollen Orientierung geben, wie Sie selbst einen erholsamen Schlaf fördern können. Zugleich unterstützen Sie dabei Ihr körperliches und Ihr seelisches Wohlbefinden. Ich schlage vor, einfach das eine oder andere auszuprobieren, so wie Sie es in Ihren Alltag einbauen können, und neugierig zu sein, woran Sie früher oder später die positiven Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden und auf Ihre Lebensqualität bemerken werden.

Schlafstörungen

Fachartikel von Barbara Tröbinger

Wer kennt das nicht: Abends im Bett kreisen die Gedanken, sodass man stundenlang nicht einschlafen kann; man wacht in der Früh auf und fühlt sich trotz normaler Schlafdauer erschöpft oder "wie gerädert"; man wacht zwei Stunden vor dem Wecker auf und kann nicht mehr einschlafen. Ein wenig erholsamer Schlaf lässt sich oft mit beeinflussbaren oder zeitlich begrenzten Auslösern in Zusammenhang bringen, wie Lärm, Stress, Aufregung, Schmerzen oder Alkoholkonsum.

Wenn Schlafprobleme allerdings über einen längeren Zeitraum bestehen und die körperliche, die geistige Leistungsfähigkeit oder die Stimmung beeinträchtigen, dann ist es sinnvoll, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

ADHS im Erwachsenenalter

Chaotisch, zerstreut, spontan, feinfühlig - ist das ein Problem?


Fachartikel von Barbara Tröbinger

Ein Gefühl der Getriebenheit und der inneren Unruhe, erhöhter Bewegungsdrang, ständig auf Achse sein, reden wie ein Wasserfall, andere oft stören oder unterbrechen, erhöhte Ablenkbarkeit, Verträumtheit, Schwierigkeiten bei einer Sache zu bleiben, häufiges Vermeiden oder "vor sich Herschieben" unliebsamer Verpflichtungen und Tätigkeiten, Zerstreutheit, Chaosneigung, schlechtes Zeitmanagement (Unpünktlichkeit, häufiges Vergessen von Terminen und Vereinbarungen...), schnelle Stimmungswechsel, häufige emotionale Überreaktionen, Reizbarkeit, ein überschießendes Temperament - dies sind typische Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS).

*NEU* Aufgrund der hohen Nachfrage wird ab Oktober 2023 eine systemische Therapiegruppe für Erwachsene mit ADHS angeboten. Details und Anmeldung.

Elterncoaching, Erziehungsberatung, Familienberatung

Fachartikel von Barbara Tröbinger

Elterncoaching soll Väter und Mütter in ihrer Elternrolle stärken: als Bezugsperson, als Vorbild, als jemand der dem Kind/den Kindern Rückhalt und Unterstützung gibt, als jemand der Grenzen setzt, als jemand der soziale Werte vermittelt. Es kann für Eltern auch darum gehen, sich über wichtige familiäre Entscheidungen oder über Entscheidungen für ihre Kinder klar zu werden. Oft beschäftigen Eltern die Fragen: Was ist gut für mein Kind? Wie kann ich mein Kind am besten unterstützen? Verbringe ich genug Zeit mit meinem Kind? Was soll ich meinem Kind verbieten, was erlauben? Wie kann ich meinem Kind Grenzen setzen? Wie kann ich meinem Kind helfen, auch wenn es gerade keine Hilfe von mir annehmen kann? Wie können wir uns trennen, ohne dass unsere Kinder darunter leiden?

Verhaltenstherapie

Fachartikel von Barbara Tröbinger

Die Verhaltenstherapie geht zurück auf die Lerntheorie und die Lernpsychologie. Sie folgt der Idee, dass Problemverhalten und problematische Denkmuster erlernt worden sind und somit auch wieder verlernt werden können. Hierzu sollen dem Klienten/der Klientin Strategien in die Hand gegeben werden, mit denen er/sie selbst die Probleme und Symptome überwinden kann.

PSYCHOTHERAPIE GRAZ

Mag. Barbara Tröbinger

Termin nach Vereinbarung

+43 676 94 44 204
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kassenzuschuss möglich, derzeit
keine freien Kassenplätze


Adresse der Praxis

Krenngasse 17
8010 Graz

Anfahrt


 

 
 
Zum Seitenanfang